NIGHTLIFE IN
SOLIDARITY

Fundraiser gegen die Kriminalisierung von Migration
Nightlife in Solidarity ist eine Fundraising-Kampagne gegen die Kriminalisierung von Migration. Ziel ist es, bis Ende 2025 mindestens 15’000 Franken für Captain Support zu sammeln. Dafür veranstalten wir drei Soli-Dinners im Babyangel vom 03.-05. Dezember 2025. Den Abschluss bildet eine Soli-Party am 6. Dezember im Babyangel und im Helsinki Club.
Captain Support ist ein transnationales Netzwerk, das sich gegen Masseninhaftierungen von Menschen auf der Flucht wehrt. Doch diese Arbeit kostet viel Geld: Es fallen Kosten für Anwält:innen an, Reisekosten zu den oftmals entlegenen Gefängnissen, Beiträge für Übersetzer:innen, und vieles mehr. Aber der Aufwand lohnt sich: Im besten Fall erzielt dieser direkte Wirkung und erreicht, dass Menschen aus dem Gefängnis freigelassen werden.
Spenden kannst du schon jetzt!
Nightlife in Solidarity
Von Senegal bis nach England sitzen Tausende Migrant:innen in Gefängnissen, weil sie versuchten, eine Grenze zu überqueren. Die Strafen: bis zu 300 Jahren Gefängnis. Was unvorstellbar klingt, ist eine kaum bekannte, aber äusserst gewalttätige Realität im gegenwärtigen Migrationssystem.
Wir finden: Gegen dieses Unrecht wollen wir uns wehren. Indem wir Captain Support direkt unterstützen!
Im Oktober startet Nightlife in Solidarity mit einer grossangelegten Online-Kampagne, um über Captain Support und die Kriminalisierung von Migration aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. An einer Infoveranstaltung Ende November bieten wir die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über das Thema zu erfahren. Vom 3. bis 5. Dezember gibt es drei Soli-Dinners im Babyangel auf dem Geroldsareal. Den Abschluss bildet eine Soli-Party im Babyangel und Helsinki Club am 6. Dezember.
Ziel der Aktion: Mindestens 15’000 CHF zu sammeln. Der gesamte Erlös wird an Captain Support gespendet, wodurch Kosten für rechtliche Unterstützung, Reisekosten zu entlegenen Gefängnissen, Beiträge für Übersetzer:innen, Informationsveranstaltungen sowie vieles mehr gedeckt werden können. Denn wir sind überzeugt, dass Grenzen zu überqueren kein Verbrechen, sondern ein Recht ist – und dass kein Mensch illegal ist. FreeThemAll!
Wir rufen die Gastronomie und das Nachtleben dazu auf: zeigt euch solidarisch mit uns. Macht über einen Monat hinweg einen Soli-Gang, einen Solidrink oder einen eigenen Event, die die Kampagne unterstützen.
Koordiniert wird dieses Projekt von einem losen Netzwerk aus Privatpersonen, Aktivist:innen, Personen aus dem Zürcher Nachtleben. Wir wollen eine Brücke schlagen an die Schengener Aussengrenzen - und eine Nachricht in Gefängnisse und Camps senden: ihr seid uns nicht egal, wir wehren uns mit euch. Wir laden Betriebe und Organisationen aus dem Nachtleben, der Gastronomie und der Kultur ein, sich uns anzuschliessen und die Kampagne zu unterstützen.
Captain Support
Captain Support wehrt sich zusammen mit Betroffenen. Verteilt über Griechenland, Italien, Spanien, verschiedenen west- und nordafrikanische Länder, sowie Frankreich und England, organisiert Captain Support ein Netzwerk von Aktivist:innen, Betroffene, Angehörige, lokale Unterstützungsnetzwerke und Anwält:innen. Mittels aktiven Interventionen in der Öffentlichkeit, rechtlicher Unterstützung und Gefängnisbesuchen versucht Captain Support über die Masseninhaftierung von Migrant:innen in Ländern in Europa und Afrika zu informieren und Widerstand dagegen zu organisieren.
Und die Arbeit wirkt: Durch das Führen von Verfahren konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Freisprüche erzielt werden. Und das Organisieren von Unterstützung durchbricht die Isolation der Gefängnisse.
Doch diese Arbeit kostet viel Geld - und dafür brauchen wir Dich! Dank deinem finanziellen Beitrag ermöglichst Du die Deckung von Anwaltskosten, Übersetzungsleistungen oder Gefängnisbesuchen - alles wichtige Pfeiler im gemeinsamen Kampf gegen die ungerechte und gewaltvolle Kriminalisierung von Migrant:innen.
Spenden
Nightlife in Solidarity bietet verschiedene Möglichkeiten zum Spenden und setzt sich das Ziel, 15’000 Franken für das Captain Support-Netzwerk zu sammeln. Ab Oktober 2025 mobilisiert eine Online-Kampagne rund um das Thema. Vom 3. bis 5. Dezember finden drei Soli-Dinners im Babyangel statt.
Der Abschluss bildet eine Soli-Party am 6. Dezember im Babyangel und im Helsinki Club. Zudem sind verschiedene Specials in Restaurants und an Orten des Nachtlebens geplant. Um möglichst viel Geld für Captain Support zu sammeln
Hilf schon heute: Über den unten Stehenden Button könnt ihr mit Twint oder Kreditkarte einfach über das Formular von Raise Now online Spenden.
Event
Im Dezember werden wir drei Soli-Dinners im Babyangel in Zürich veranstalten
Save the Date: 03.-05.12.
Reservationen nehmen wir per Mail entgegen.
Den Abschluss bildet eine Soli-Party am 6. Dezember im Babyangel und im Helsinki Club.
Save the Date: 06.12.
Lineup kommt bald!
473223
Über uns
Im Jahr 2024 haben wir Nightlife in Solidarity zum ersten Mal durchgeführt. Es ging um die Frage: Was können wir von Zürich aus tun, gegen die Ungerechtigkeiten des heutigen Migrationsregimes, dagegen, dass Menschen, die ein Leben suchen, viel zu oft im Mittelmeer den Tod finden? Wir können Projekte finanziell unterstützen, die vor Ort praktische Hilfe leisten. Die Kampagne löste einen solidarischen Ruck aus und sammelte in kurzer Zeit 60’000 Franken für vier Projekte. Wir sind immer noch überwältigt!
Wir wollen am Erfolg dieser Ausgabe anknüpfen - und haben uns deshalb entschieden, Nightlife in Solidarity 2.0 durchzuführen.
Denn tausende Menschen sitzen in Gefängnissen, weil sie ihr Recht auf Migration wahrnehmen - und niemand spricht darüber? Wir beschlossen, dass wir gemeinsam eine Brücke an die Aussengrenzen schlagen wollen und jene unterstützen möchten, die in der Isolation der Gefängnisse gefangen sind.
Unser Ziel: 15’000 Franken zu sammeln, um an das Captain Support Netzwerk zu spenden, das sich gegen Masseninhaftierungen von Menschen auf der Flucht wehrt.
Wir sind zum zweiten Mal als Gruppe zusammengekommen - um mit unserer Zeit und Fähigkeiten aus der Schweiz wichtige Arbeit an den EU-Aussengrenzen durch finanzielle Mittel zu unterstützen.
Wir sind ein Zusammenschluss aus Kulturschaffenden, Aktivist:innen, und Personen aus dem Zürcher Nachtleben. Wenn du dich auch bei Nightlife in Solidarity engagieren möchtest, schreibe uns auf Insta oder per Mail!
Es geht auch darum, ein Zeichen zu setzen. Die meisten von uns könnten mehr gegen unterdrückende Migrationspolitik tun: Eine Möglichkeit von vielen ist es, wirkungsvolle Arbeit finanziell zu unterstützen. Dafür wollen wir einen Raum schaffen und gleichzeitig über eine kaum bekannte und diskutierte Seite der gegenwärtigen Migrationspolitik aufmerksam machen: Die Kriminalisierung von Migration und Migrant:innen.
Du hast Ideen oder Fragen? Schreibe uns!
Email: hello@nightlifeinsolidarity.ch